AI on the Edge/Smarter Wasserzähler – Einrichten

Hinweis: Wir haben in diesem Artikel möglicherweise Provisions-Links verwendet und sie durch (*) gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält maffert.net eine Provision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

Nachdem ich einige Probleme bei der Einrichtung hatte, beschreibe ich hier meine Vorgehensweise und gebe Empfehlungen, wie man „AI on the Edge“ einrichtet, um so z.B. einen Wasserzähler „smart“ zu machen.

Was ist AI on the Edge

AI on the Edge ist ein Projekt, um Wasser und Gaszähler smart zu machen. Sie Software läuft auf dem Sensor (Edge Device) – also auf dem kleinen ESP32 / Mikrocontroller / Kameraeinheit selbst – und NICHT in der Cloud.

  • Die Kamera macht regelmäßig ein Bild von z.B. einem Wasserzähler (Rollenzähler)
  • Auf dem ESP32 wird ein kleines AI/ML Modell ausgeführt, welches die Ziffern direkt vor Ort (auf dem ESP) erkennt
  • Danach schickt es nur die Zahl / Verbrauchswerte (nicht das Bild!) über WLAN/MQTT an Home Assistant, InfluxDB, Grafana etc.
Hardware:

Als Hardware habe ich mir ein fertiges Paket von ebay.de gekauft: https://www.ebay.de/itm/388457251223. Man kann das aber auch alles einzeln bei Ebay und Amazon kaufen.

Der Inhalt bestand aus:

  • einem ESP32-CAM Board mit SD-Karte
  • ein 3D-gedrucktes Gehäuse für ESP32-CAM Kameramodul an Wasserzählern

ESP32 CAM-Board bei Amazon: *https://amzn.to/47lS1q5* oder *https://amzn.to/4nwtYJG*

ESP flashen via Webseite:

Zum flashen habe den ESP via USB am Laptop angeschlossen, die offizielle Webseite (https://jomjol.github.io/AI-on-the-edge-device/index.html) zum flashen aufgerufen und entsprechend die Firmware geflasht (in meinem Fall war es die 16.0). 

SD-Karte vorbereiten und Einstellungen vornehmen:

Nach dem flashen (oder dabei) muss die SD-Karte vorbereitet werden:

  1. Auf die folgende Seite gehen https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device/releases, die gleiche Version raussuchen, die ihr auf den ESP geflasht habt und dann unten die Datei „AI-on-the-edge-device__manual-setup__v16.0.0.zip“ downloaden
  2. Die Datei entpacken und dann auch das ZIP-File „sd-card.zip“ entpacken
  3. SD-Karte mit FAT32 formatieren und den Inhalt des „sd-card.zip“ Files 1:1 auf die SD-Karte kopieren
  4. die „wlan.ini“ öffnen und die WLAN-Zugangsdaten eingeben
  5. Optional: ich hatte merkwürdige Probleme die ich erst in den Griff bekommen habe, nach dem ich den Setup Prozess deaktiviert und die CPU Frequenz hochgesetzt habe. Sprich in den config Ordner wechseln, die config.ini aufrufen und hier „SetupMode = false“ und „CPUFrequency = 240“ setzen bzw. anpassen
  6. SD-Karte in den ESP rein, Netzteil via USB anschließen und via Webbrowser auf das Webinterface gehen
Weitere Einrichtung:

Die weitere Einrichtung könnt ihr in dem schönen Video von Simon42 sehen: https://www.youtube.com/watch?v=SssiPkyKVVs – da ihr, wenn ihr meinem optionalen Punkt beachtet, den Setup Prozess quasi umgeht, kommen die Einrichtungpunkte nicht nacheinander, sondern müssen dann quasi über das Menü händisch aufgerufen werden:

  • Settings > References > Reference Image and Camera Settings
  • Settings > References > Alignment Markers
  • Settings > Region of Interests (ROIs)
  • Settings > Configuration

Habt ihr Erreichbarkeits-Probleme ggf. mal testweise den WLAN-Kanal (vom Router/AP) auf 1 stellen (hat bei einigen geholfen).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert