Was ist Home Assistant?
Home Assistant ist eine Open-Source Smart Home Automatisierungsplattform, die lokal bei dir läuft und verschiedenste Geräte, Protokolle und Cloud Dienste in einer zentralen Oberfläche zusammenführt. Damit kannst du Abläufe, Regeln und Automationen erstellen, ohne an einen Hersteller oder Cloud gebunden zu sein. Durch die Community, Addons und Integrationen ist es extrem flexibel und lässt sich nahezu beliebig erweitern. Hier zeige ich euch meine Vorgehensweise, wie ich Home Assistant auf Docker Basis installiert habe.
Wichtige Info:
Die Vorgehensweise baut minimal auf den letzten Beitrag „“ auf. Wenn ihr Portainer nicht nutzen wollt, dann einfach in der .yaml das services: ganz oben hinzufügen. Ggf. noch docker-compose verfügbar machen via:
ln -s /usr/libexec/docker/cli-plugins/docker-compose /usr/bin/docker-compose
chmod u+x /usr/bin/docker-compose
In das entsprechende Verzeichnis wechseln und die .yaml Datei vorbereiten:
cd /opt
nano docker-compose.yaml
homeassistant:
container_name: homeassistant
image: "ghcr.io/home-assistant/home-assistant:stable"
restart: unless-stopped
environment:
- TZ=Europe/Berlin
volumes:
- /opt/homeassistant/config:/config
- /etc/localtime:/etc/localtime:ro
- /run/dbus:/run/dbus:ro
privileged: true
network_mode: host
Konfigurationsdatei prüfen:
docker-compose -f docker-compose.yaml config
Docker Container erstellen:
docker-compose up -d
Abschluss:
Wenn der Container fertig ist, könntn ihr HA unter der folgenden URL aufrufen: http://hostoderip:8123
Auf dem Host System findet ihr nun unter /opt/homeassistant/config die entsprechende Konfigurationsdateien von Home Assistant und könnt sie da auch direkt bearbeiten.