Hier zeige ich euch wie man einen Socks5 Proxy (Dante) mit Authentifizierung einrichtet. Das ganze installiere ich hier auf einem Debian Server.
Die benötigten Pakete installieren:
apt-get install dante-server
Konfigurationsdatei leeren:
echo „“ > /etc/danted.conf
Konfigurationsdatei berabeiten:
nano /etc/danted.conf
Hier nun folgendes hinzufügen:
# Pfad der Log-Datei logoutput: /var/log/danted.log # IP bzw. Interface und Port auf dem der Server auf Verbindungen wartet internal: eth0 port = 9894 # IP bzw. Interface ueber die Verbindungen der Clients abgeschickt werden external: eth0 # method: username = benoetigt einen Systembenutzer # method: none = ist zu waehlen wenn keine Authentication stattfinden soll socksmethod: username # Priviligierte Ports wie 80 und 443 brauchen root Rechte user.privileged: root user.notprivileged: nobody # Erlaubte IPs - hier werden alle erlaubt 0.0.0.0/0 in den Protokollen TCP / UDP client pass { from: 0.0.0.0/0 to: 0.0.0.0/0 log: connect disconnect error } # allowed protocols with these source IPs socks pass { from: 0.0.0.0/0 to: 0.0.0.0/0 log: connect disconnect error }
Überüfen ob der Dante (Proxy) Server läuft:
netstat -nlpt | grep dante
Wenn keine Ausgabe, dann starten:
systemctl start danted.service
Einen Systembenutzer erstellen (der wird dann zur Authentifizierung benötigt):
adduser maffi
Ein lokaler Test mit curl:
curl -v -x socks5://maffi:maffi@<PROXY_IP>:1080 http://www.google.de
Wenn alles Erfolgreich war und keine Fehlermeldungen aufgetaucht sind, habt ihr nun einen voll funktionsfähigen Proxy Server der u.a. im Internet Explorer, Firefox, Opera usw. eingetragen werden kann.